AS_2022_screen_blaetterbar_gesamt_Mathiesen

Was ist eine persönliche Schutzausrüstung (PSA)? Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) müssen Arbeitnehmer z. B. in Herstellungsbetrieben, im Handwerk und auf Baustellen tragen. Mit persönlicher Schutzausrüstung ist nicht etwa Arbeits- und Berufskleidung gemeint, die beispielsweise Kleidung vor Verschmutzung schützt. Beispiele von PSA: • Schutzkleidung (Schweißerkleidung, Chemikalienschutzkleidung, Warnschutzkleidung z. B. bei Arbeiten im Straßenverkehr) • Atemschutz • Schutzbrillen • Gehörschutz • Sicherheitsschuhe • PSA gegen Absturz Die neue PSA-Verordnung (PSA=Persönliche Schutzausrüstung) Die bisherige Richtlinie 89/686/EWG wird durch die neue PSA-Verordnung EU 2016/425 ersetzt. Neue Pflichten der Wirtschaftsakteure (Hersteller, Händler, Endanwender): So werden künftig auch Händler und Importeure zur Verantwortung gezogen. Bislang mussten nur die Hersteller prüfen, ob die Konformität erfüllt wird. EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung bedeutet, dass diese Verordnung und evtl. andere zutreffende EU-Rechtsvorschriften eingehalten wurden. Dies ist die Voraussetzung der CE-Kennzeichnung, entsprechend der PSA-Kategorie. Der Hersteller stellt die EU-Konformitätserklärung für jedes PSA-Modell aus und hält sie 10 Jahre bereit. NEU: Der Hersteller fügt die EU-Konformitätserklärung entweder der Lieferung bei oder gibt eine Internetadresse zum Abruf der Erklärung in der Gebrauchsanleitung bzw. auf der Ware an. Kategorie I geringe Risiken Konformitätserklärung notwendig Kategorie II weder in Kat I oder Kat III aufgeführte (mittlere) Risiken Konformitätserklärung notwendig Baumusterprüfung mit interner Kontrolle Kategorie III Risiken mit schwerwiegenden Folgen wie Tod oder irreversiblen Gesundheitsschäden Konformitätserklärung notwendig Baumusterprüfung mit interner Kontrolle und externer Überwachung PSA-Kategorien: PSA wird je nach Gefährdung in 3 verschiedene Risikokategorien eingestuft. Die PSA-Kategorie III wurde aktuell um einige Risiken erweitert: Ertrinken, Schnittverletzungen durch handgeführte Kettensägen, Hochdruckstrahl, Messerstiche sowie schädlicher Lärm (Gehörschutz). Produktbeispiele Kategorien: Kategorie I Gartenhandschuhe, Unterziehhandschuhe Baumwolle Kategorie II Sicherheitsschuhe EN 20345, Strickhandschuhe mit Nitrilbeschichtung, Schutzbrillen, Warnschutzbekleidung Kategorie III Chemikalienschutzhandschuhe und Bekleidung, PSA gegen Absturz, Atemschutz, NEU: Gehörschutz PSA, die nach der alten PSA-Richtlinie zertifiziert ist und vor dem 21. April 2019 durch den Hersteller bzw. Importeur in Verkehr gebracht wurde, darf auch nach diesem Stichtag bis zum 20.04.2023 verkauft und eingesetzt werden. Der Inhalt des Normenkapitels dient zur allgemeinen Information und erhebt keinen Anspruch auf vollständige Gesetzestexte. Änderungen vorbehalten. i/3

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk0MTAy