AS_2022_screen_blaetterbar_gesamt_Mathiesen

UV-Faktor Schutzwirkung Prozentuale Abschirmung der UV-Strahlung Klassen 15 – 24 Gut 93,3 – 95,8% 15, 20 25 – 39 Sehr gut 96 – 97,4% 25, 30, 35 40 – 50+ Ausgezeichnet 97,5 – 98+% 40, 45, 50, 50+ Knieschutz Normen und Informationen Tychem® Donning and doffing procedures can vary depending on the models, specifically those with integrated socks and shoe covers. Please read carefully the user’s instructions. Diese Norm regelt die Anforderungen an Knieschützer, die präventiv gegen Verletzungen und/oder chronische Erkrankungen schützen sollen. Die Norm unterscheidet nach den folgenden vier Typen: Typ 1: von der Kleidung unabhängig, Befestigung erfolgt am Bein Typ 2: Befestigung in den Taschen an den Hosenbeinen Typ 3: Ausrüstung, die nicht am Körper befestigt wird Typ 4: Knieschutz, der komplementär zu einer übergeordneten Vorrichtung gehört In der Norm werden zusätzlich folgende Leistungsstufen definiert: Leistungsstufe 1: Tätigkeiten auf ebenen Bodenoberflächen Leistungsstufe 2: Tätigkeiten die unter schwierigen Bedingungen auszuführen sind wie z.B. beim Knien auf Steinen in Bergwerken und Steinbrüchen. Diese Norm regelt die Anforderungen an Schutzkleidung die vor der UVA- und UVB-Strahlung des Sonnenlichts schützen soll und somit präventiv Hautschäden verhindert. Im Folgenden werden die verschiedenen UV-Schutzfaktoren näher beschrieben und bewertet: Die EN381:1995 D befasst sich mit Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen. Der Teil 5 (EN381-5) definiert die Anforderungen an den Beinschutz. Die Norm definiert verschiedene Ausführungen von Beinschutz (Form A, B oder C). Die Unterschiede werden in der Norm wie folgt beschrieben: Form A: Bei der Form A muss der Schutzbereich die gesamt Vorderseite, mindestens 50mm an der Außenseite des linken Beines sowie mindestens 50mm an der Innenseite des rechten Beines abdecken. Form B: Wie Form A jedoch mit einem weiteren Schutzbereich von 50 mm auf der Innenseite des linken Beines (die Form B spielt nach meiner Meinung eine untergeordnete Rolle). Form C: Der Schutzbereich umfasst sowohl die gesamte Vorderseite sowie die gesamte Rückseite Die Kategorisierung der drei Schutzklassen erfolgt anhand der jeweiligen Kettengeschwindigkeiten (m/s): Schutzklasse 1 - 20 m/s Schutzklasse 2 - 24 m/s Schutzklasse 3 - 28 m/s UV-Schutz Schnittschutzbekleidung (Forst) i/24

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk0MTAy