AS_2022_screen_blaetterbar_gesamt_Mathiesen

Normen und Informationen i/22 Klassifizierung in die Klassen 1-4 der Wasserdichtigkeit (1.Stelle neben dem Logo) und Atmungsaktivität (2. Stelle neben dem Logo): Prüfungseigenschaft Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Wasserdichtigungkeit (Wasserdurchgangs geschwindigkeit) geringe Schutzwirkung (> 8.000 Pa ohne Vorbehandlung) bedingte Schutzwirkung (> 8.000 Pa nach der Vorbehandlung) hohe Schutzwirkung (> 13.000 Pa nach der Vorbehandlung) höchste Schutzwirkung (> 20.000 nach der Vorbehandlung) Atmungsaktivität (Wasserdampfdurchgangsgeschwindigkeit) geringe Atmungsaktivität (Ret > 40) bedingte Atmungsaktivität (Ret ≤ 40 und > 20) hohe Atmungsaktivität (Ret ≤ 20) höchste Atmungsaktivität (Ret ≤ 15) Hinweise: Nach dem Waschen muss die Bekleidung erneut imprägniert werden. R et = Resistance to evaporating heat transfer Ò Wasserdampf nach Außen pro m²/h Wärmeisolation Icle Stehende Tätigkeit Leichte Tätigkeit/Bewegung Mittelschwere Tätigkeit/Bewegung 8 Stunden 1 Stunde 8 Stunden 1 Stunde 8 Stunden 1 Stunde 0,17 19 °C 11 °C 11 °C 2 °C 0 °C -9 °C 0,23 15 °C 5 °C 5 °C -5 °C -8 °C -19 °C 0,31 11 °C -2 °C -1 °C -15 °C -19 °C -32 °C 0,39 7 °C -10 °C -8 °C -25 °C -28 °C -45 °C 0,47 3 °C -17 °C -15 °C -35 °C -38 °C -58 °C 0,54 -3 °C -25 °C -22 °C -44 °C -49 °C -70 °C 0,62 -7 °C -32 °C -29 °C -54 °C -60 °C -83 °C Hinweis: Den Wert der Wärmeisolierung können Sie dem Etikett der Schutzbekleidung entnehmen. Schutz gegen Kälte Diese Norm regelt die Anforderungen für Schutzbekleidung gegen Kälte bei einer Umgebungstemperatur von unter -5° C. Im Fokus stehen Anforderungen an die Wärmeisolierung des gesamten Bekleidungssystems (einschl. Unterbekleidung), die Luftdurchlässigkeit sowie den Wasserdampfdurchgangs- Widerstandsindex. Ausgeschlossen von der EN 342 sind Kopf-, Hand- und Fußbedeckungen. Nachstehende Tabelle zeigt die minimale Außentemperatur in Relation zu der Wärmeisolierung Icle, der angewendeten Schutzbekleidung, der Arbeitszeit sowie Schwere der Tätigkeit. Arbeits- und Schutzkleidung Diese Norm Regelt die Anforderungen für Schutzbekleidung gegen kühle Umgebung bei einer Temperatur von über -5° C. Es handelt sich dabei um einzelne Kleidungsstücke die vor örtlicher Abkühlung schützen sollen Unfallverhütungsvorschriften (VGB 1) Persönliche Schutzausrüstung § 4 Wenn mit oder in Nähe von Stoffen gearbeitet wird, die zu Hautverletzungen führen oder die durch die Haut in den menschlichen Körper eindringen können, sowie bei Gefahr von Verbrennungen, Verätzungen, Verbrühungen oder Unterkühlung, hat der Unternehmer Schutzbekleidung zur Verfügung zu stellen. Die EN 340 spezifiziert die allgemein gültigen Anforderungen wie Ergonomie, Alter, Größenangaben, und Kennzeichnungen von Schutzbekleidung sowie verpflichtend anzugebende Hersteller- informationen. Die weiterführenden Normen der Schutzbekleidung beziehen sich dann auf die Vorgaben der EN 340. Schutz gegen Regen Diese Norm regelt die Anforderungen für Schutzbekleidung gegen schlechtes Wetter, d.h. Regen, Wind und kalte Außentemperaturen. EN 343 EN 340 EN 342 EN 14058

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk0MTAy