AS_2022_screen_blaetterbar_gesamt_Mathiesen

Einteilung der Filtertypen/-klassen: Filtertyp Kennfarbe Hauptanwendung (Schadstoffart) Klasse A braun Organische Gase und Dämpfe mit Siedepunkt >65°C 1,2,3 AX braun Organische Gase und Dämpfe mit Siedepunkt <65°C der -Niedrigsieder-Gruppen 1 und 2 - (siehe BG-Vorschriften) - B grau Anorganische Gase und Dämpfe wie: Blausäure (Hydrogencyanid), Chlor, Schwefelwasserstoff (Hydrogensulfid), jedoch nicht gegen Kohlenmonoxid 1,2,3 E gelb Saure Gase , wie z.B. Chlorwasserstoff (Salzsäuredampf) und Schwefeldioxid 1,2,3 K grün Ammoniak und organische Ammoniak-Derivate 1,2,3 SX violett Spezielle Gase wie auf dem Filter angegeben - NO blau Nitrose Gase (z.B. NO, NO2; NOx) - HG rot Quecksilberdampf und Quecksilbverbindungen - Reaktor orange Radioaktives Jod inkl. Jodmethan - CO schwarz Kohlenmonoxid - P weiß Partikeln 1,2,3 3.) Gebläse und Druckluftatemschutz: zum Schutz vor extremer Schadstoffbelastung Gebläsefiltergeräte: Die Umgebungsluft wird angesaugt und durch die auswechselbaren Filter gereinigte Luft über eine Haube oder Maske dem Anwender zugeführt. Erhöhter Tragekomfort. Je nach Schadstoffen sind geeignete Atemfilter auszuwählen! Die Standzeit von Filtern ist von verschiedenen Einflussfaktoren (z.B. Schadstoffart, Umgebungstemperatur, Schadstoffkonzentration, Luftfeuchtigkeit) abhängig. Das Verfallsdatum ist auf den einzelnen Filtern vermerkt. Geöffnete Gas- und Kombinationsfilter sind spätestens 6 Monate nach dem Öffnen zu ersetzen. Die Lagerzeit von Partikelfiltern liegt bei ca. 4 Jahren. Die Gebrauchsdauer von Filtern ist beschränkt und hängt von der Filterklasse, den Umgebungsbedingungen sowie der Atemleistung des Benutzers ab. Gasfilter sind dann auszutauschen, wenn der Geruch bzw. Geschmack des Gases spürbar wird. Partikelfilter und partikelfiltrierende Masken sind nach einer Schicht bzw. wenn der Atemwiderstand merklich ansteigt auszutauschen. Benutzen Sie nie ein Filtergerät wenn die Umgebungsluft weniger als 17 Vol%. bei speziellen Tätigkeiten, wie z.B. Arbeiten unter Erdgleiche, weniger als 19 Vol% Sauerstoff enthält. Gasfilter gegen giftige Gase sollten nach einmaligen Gebrauch oder bei geringer Gebrauchsdauer nach jeder Schicht gewechselt werden. Höheres Aufnahmevermögen: = längere Standzeit bei gleicher Gaskonzentration = bei höheren Schadstoffkonzentrationen einsetzbar Klasseneinteilung der Gasfilter Klasse: 1 2 3 Aufnahmevermögen: niedrig mittel hoch Schadstoff-Grenzwert: 0,1 Vol. % 0,5 Vol. % 1,0 Vol. % (1000ppm) (5000ppm) (10.000ppm) Bedeutung der EN-Kennzeichnung/Normen: EN136 – Vollmasken EN140 – Halbmasken EN 14387 – Gas-/Kombinationsfilter sowie Mehrbereichs-Kombinationsfilter EN 143 – Partikelfilter EN 149 – Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikel EN 403 – Filter Fluchtgeräte EN 405 – Filtrierende Halbmasken m. Ventil zum Schutz gegen Gase oder Partikel EN 529 – Atemschutzgeräte-Empfehlung für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden i/15

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk0MTAy