Normen und Informationen Ein geprüfter und zugelassener Gehörschutz mit der geeigneten Schalldämmung, der ständig und richtig getragen wird, vermeidet die Gehörschädigung! Bitte beachten Sie zur richtigen Handhabung und Pflege die Hinweise in der Gebrauchsanleitung. Dezibelskala: Die Dezibelskala ist logarithmisch aufgebaut. Eine Lärmbelastung von 95 dB wird vom Menschen doppelt so laut wie 85 dB wahrgenommen. Physikalisch gemessen liegt in diesem Bereich sogar eine Verzehnfachung des Schalldrucks vor. Bei einer täglichen Lärmbelastung von 8 Stunden sind 85 dB genauso gefährlich wie 88 dB bei einer Lärmbelästigung von 4 Stunden. 160 dB(A) Geschützknall 140 dB(A) Flugzeugstart 130 dB(A) Niethammer 120 dB(A) unerträglich laut 115 dB(A) Bleche hämmern 110 dB(A) Druckluftmeißel 105 dB(A) Schlagschrauber 100 dB(A) Kreissäge/Schleifhexe 95 dB(A) Holzfräsmaschine 90 dB(A) schweres Fahrzeug 85 dB(A) Fräsmaschinen 80 dB(A) starker Straßenverkehr 70 dB(A) PKW 60 dB(A) normales Gespräch 40 dB(A) leise Radiomusik 30 dB(A) Flüstern 0 dB(A) unvorstellbar leise Gefährlich Auf Dauer gefährlich Ungefährlich Wann nutze ich welche Gehörschützer? Vorzuformende Gehörschutzstöpsel Vorgeformte Gehörschutzstöpsel Gehörschutzstöpsel mit Stiel Bügelgehörschutz Kapselgehörschutz Otoplastiken Aktiver Kapselgehörschutz Umfeld Schmutzige Arbeitsumgebung Q Q Q Q K Q Metalldetektierbarkeit Q Q Q Temperatur hoch Q Q Q Q Q Temperatur niedrig K K K Q Q Hygienevorschriften Q Q Q Q K Hoher Kommunikationsbedarf Q Anwendungsdauer Tragedauer kurz Q Q Q Q Tragedauer mit Unterbrechung K K Q K K Tragedauer lang Q Q Q Q Kombination mit Augenschutz Q Q Q Q Q Unternehmerpräferenz Ausgabe durch Wandspender Q Besuchergruppe Q Wiederverwendbarkeit K K K Q Q Q Einwegverwendung Q Wechselnde Belegschaft Q Q Anwenderpräferenz Medizinische Unverträglichkeit K Q Q Druckempfindlicher Gehörgang K K Q K Unsichtbarkeit K Q K Angepasster Gehörschutz Q Legende: Q = optimal Quelle: 3M K = teilweise geeignet leer = nicht geeignet i/10
RkJQdWJsaXNoZXIy NTk0MTAy