Kleiner Kreis Chronik 2020

31 Der Klimawandel erfordert es, die Produk- tion umweltfreundlich auszurichten, es muss nachhaltig gewirtschaftet und gene- rationenübergreifend gedacht werden! Und schließlich ist die Janssen Klimatech- nik GmbH und sind die anderen mittel- ständischen Unternehmen der Wirtschaft durch die immer schnellere technologi- sche Entwicklung gefordert: In immer kürzeren Abständen müssen neue Produkte entwi- ckelt und produziert werden (Produktlebenszyklus)! Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und am internati- onalen Markt bestehen zu können, sind also immer größere Anstrengungen er- forderlich. Als eines von vielen erfolg- reichen Unternehmen des deutschen Mittelstandes sind Paul Janssen und seine Mitarbeiter überzeugt, dass die Janssen Klimatechnik GmbH diese Herausforderungen erfolg- reich bewältigen wird! infrastrukturprojekte und industrielle Bauvorhaben sind eine wesentliche Basis für Wohlstand und arbeitsplätze. Mittelstand rückgrAt der wirtschAft die mittelständischen unternehmen* in deutschland ... *bis zu 500 mitarbeiter Quelle: institut der deutschen Wirtschaft köln ...beschäftigen 79,0% aller Arbeitnehmer ...stellen 99,7% aller unternehmen ...bilden 82,0% aller Auszubildenden aus 30 Wirtschafts- und industriepolitik fakten Industrie ist das Standbein der Wirtschaft Das Produzierende Gewerbe trägt in Deutschland unmittelbar ein Viertel zur Wirtschaftsleistung bei – mehr als in den meisten anderen Industrieländern. Di eser starke industrielle Kern legt auch die B asis für Arbeitsplätze im Dienstleistungsbere ich. Die Verfügbarkeit von Dienstleistern und Zulieferern vor Ort ist eine Stärke des W irt- schaftsstandorts Deutschland. Jobmotor Mittelstand Deutschland hat – anders als andere Län der in Europa – einen starken inhabergefüh rten Mittelstand. Das schafft Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze. Dort ist das Vermö gen gebunden und produktiv eingesetzt. Der Mittelstand ist unverändert der Jobm otor der deutschen Wirtschaft. Zwischen 2 005 und 2010 wurde der gesamtwirtschaftl iche Beschäftigungszuwachs von 1,8 Mio. Er- werbstätigen ausschließlich von mittels tän- dischen Unternehmen getragen. Erfolgsfaktor Mittelstand Mittelständische Unternehmen erbrin gen zwar einen eher kleinen Anteil der F or- schung in Deutschland, da sie bei der Fi- nanzierung und den personellen Resso ur- cen gegenüber Konzernen im Nach teil sind. Dennoch ist die mittelständis che Wirtschaft ein Garant für den Erfolg der deutschen Wirtschaft, da sie schnell auf veränderte Marktbedürfnisse reagie ren kann. Protestpotenzial wächst Infrastrukturprojekte und industrielle B au- vorhaben sind eine wesentliche Basis für Wohlstand und Arbeitsplätze. Gleichze itig wird der Ausbau von Verkehrswegen und Logistikeinrichtungen, der Bau von Kr aft- werken, Windrädern und Hochspannun gs- leitungen zunehmend von Bürgern in F ra- ge gestellt und blockiert. Marode Infrastruktur Die Verkehrsinfrastruktur in Deutschl and ist unterfinanziert. Es gibt einen deutlic hen Investitionsstau bei Bau und Instand hal- tung von Straßen und Schienen, Was ser- wegen und Brücken. Im europäischen Ver- gleich hat Deutschland immer noch ein dichtes Verkehrswegenetz, auf das die Wirtschaft angewiesen ist. Dieser Vortei l ist aber akut gefährdet. Das gilt auch für Br eit- bandinfrastrukturen, die gerade im län dli- chen Raum noch unzureichend sind. forderungen Wertschöpfungskette erhalten Der Erhalt und der Ausbau der industrie llen Wertschöpfungskette müssen im Vor der- grund der Wirtschaftspolitik stehen. O hne die Hersteller von Grunderzeugnissen wie zum Beispiel der Metall erzeugenden und verarbeitenden sowie der Chemieindus trie ist auch für die nachgeordneten Branc hen wie Automobilbau, Maschinenbau, Elek tro- technik oder Umwelttechnik die tragfäh ige industrielle Basis gefährdet. Akzeptanz für Großvorhaben sichern Die Sicherung der Akzeptanz von indust riel- len Vorhaben und auch Verkehrs- und E ner- gieinfrastrukturprojekten sind Kernher aus- forderungen der nächsten Jahrzehnte. Die Wirtschaft benötigt dabei die Unterstütz ung der Politik. Unter dem Einfluss der aktue llen Protestkultur sind viele wirtschaftlich w ich- tige Großvorhaben in ihrer Umsetzung ge- fährdet oder gar nicht möglich. Auf Wettbewerb setzen Der Staat ist nich der bessere Untern eh- mer, eine Politik der Einmischung und In- tervention hemmt den Wettbewerb, ze- mentiert Strukturen und verzerrt d rch Subventionen ganze Wirtschaftsbranch en. Vielmehr muss der Staat einen Rahmen für mehr Marktwirtschaft, Wettbewerb und Innovationsfähigkeit setzen. Nur so w er- den die Unternehmen national wie in ter- national ihre Schlagkraft erhalten. Gründerklima schaffen Der Staat sollte Unternehmensgründ ern mehr Freiräume schaffen. Gleichze itig muss von allen gesellschaftlichen und p oli- tischen Gruppen ein positives Bild von Selbstständigkeit und Unternehmer tum kommuniziert werden. Dies gilt insbes on- dere für Schulen und Hochschulen. Verkehrsinfrastruktur und Breit- bandnetz ausbauen Moderne und funktionierende Infrastr uk- turen sind Voraussetzung für wirtscha ftli- ches Wachstum. Öffentliche Hand und Privatwirtschaft müssen hier gemein sam nach Lösungen suchen, um die hohen In- vestitionskosten bewältigen zu können . ums tz gewinn Umsatz Kosten gewinn 60,0 mio. € 57,0 mio. € 3,0 mio. € KoStEngrUppEn iM UntErnEhMEn MAtEriAlKoStEn löhnE UnD gEhältEr ABSchrEiBUngEn SonStigE KoStEn Wareneinsatz: Für den Bau einer Klimaanlage werden rohstoffe und viele andere materi- alien benötigt. die mitarbeiter arbei- ten für ihr Einkommen. ohne sie können die Klimaanlagen nicht ge- baut werden. Werteverzehr: auch die neueste maschine ver- liert durch ihre nutzung an Wert. z. B. Kosten für die la- gerhaltung, für Werbung ... und Energie: Kein Be- trieb von maschinen ohne Energie – und deren Preis steigt! 17 Wahlprüfsteine zur BundestagsWahl 2013 Bürgerinformation 8 MOTOR MITTELSTAND Ein Blick in den Antrieb der deutschen Wirtschaft BÜRGERINFORMATION NR. 9 Broschüre_Mittelstand E10.indd 1 30.09.15 16:24 Wirtschaftliche Vereinigung Oldenburg – Der Kleine Kreis e.V. 21 • Der Wohlfahrtsstaat als Problem der Massenarbeitslosigkeit – Ursachen und Möglichkeiten der Lösung • Soziale Gerechtigkeit – Zur Debatte um ein Grundkonzept der sozialen Marktwirtschaft • Lohnt sich Leistung noch? Ein Diskussionsbeitrag zu fehlen- den Arbeitsanreizen und einer verfehlten Arbeitsmarktpolitik • Warum sind wir Deutschen reformunwillig? • Deutschland vor der Wende?! – Handlungsfelder und Konzepte • Die Reform des Föderalismus – Mehr Wettbewerb, mehr Gerechtigkeit • Einfachheit, Transparenz, Planungssicherheit – Warum das deutsche Steuerrechtssystem reformiert werden muss • Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2013 • Motor Mittelstand – Ein Blick in den Antrieb der deutschen Wirtschaft

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk0MTAy